(nba)“Energievision 2050: Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft.“ Spannender könnte der Titel eines Multimedia-Vortrages eigentlich nicht klingen. Am Donnerstag, den 30. März war Björn Wiele als Vertreter des gemeinnützigen Vereins „Die Multivision e.V.“ in die Aula unserer Schule eingeladen; er referierte an diesem Vormittag insgesamt dreimal jeweils in einer Doppelstunde vor den Schülerinnen und Schülern zweier Jahrgänge.
Eine klimaneutrale Zukunft in 2050 für uns alle? Wie könnte sie aussehen? Welche Projekte sind am Entstehen, was ist Vision, was Wirklichkeit? Ein informativer Film des bundesweiten Schulprojektes gab zuerst Einblick in den Klimawandel und seine Auswirkungen. Viele Schlagwörter und angesprochene Themen sind den jungen Zuschauern dabei bereits bekannt. So müssen die ärmeren Länder die Auswirkungen unseres übermäßigen Energieverbrauchs mit Dürre und Hungerkatastrophen „ausbaden“; sie sind Folgen der steigenden Temperaturen. Auch der Wald ist in Mitleidenschaft gezogen, nicht nur wegen des Borkenkäfers. Heftige, zerstörende Wetterkapriolen unterschiedlicher Art gehören mittlerweile schon zum Alltag. Personen aus öffentlichen Einrichtungen, humanitären Hilfsorganisationen oder der Forschung machten im Film einerseits deutlich, welche immensen Herausforderungen auf uns alle zukommen werden, bzw. andererseits welche Programme bereits bestehen, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.
Mit welchen Projekten aber können wir selbst konkrete Lösungsmöglichkeiten entwickeln? Mit Bildern, Videoclips und vielen ausführlichen Erläuterungen ging Björn Wiele auf die recht abstrakten Fragen der Schülerinnen und Schüler über Verbrennungsmotore, E-Autos oder batteriebetriebene Flugzeuge ein. Am Ende wurde noch kurz auf die Möglichkeiten des Einzelnen eingegangen, selbst CO2 einzusparen und somit den eigenen Energieverbrauch bezüglich Wärme, Strom, Nahrung und Mobilität zu reduzieren. Als Anhaltspunkte gelten: weniger und kürzer duschen, den Klamottenverbrauch überdenken, weniger Fleisch essen und (sollte man in der Großstadt leben) den Bus benutzen. Der Vortrag sorgte für reichlich Diskussionsstoff.
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | Realschule Deggendorf der Maria-Ward-Schulstiftung | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms128-session | Realschule Deggendorf der Maria-Ward-Schulstiftung | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms128-language | Realschule Deggendorf der Maria-Ward-Schulstiftung | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | |
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag |
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | 179 Tage |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Session |
yt-remote-device-id | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent |
yt-remote-session-app | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session |
yt-remote-session-name | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.